Tieflegung Rheinuferstraße, Düsseldorf
Die Geologie besteht in drei sich überlagernden Bodenschichten:
- 3 bis 5 m Aufschüttung.
- Quartärschicht mit Kies und Sanden von ca. 15 m Mächtigkeit, in der die Grundwasserströmung vom Stadtgebiet zum Rhein verläuft.
- Unter dem Quartär verläuft die wasserundurchlässige Tertitärschicht aus Feinsanden.
Der Tunnel befindet sich am Ufer des Rheins und in der Grundwasserströmung vom Stadtgebiet zum Rhein. Dadurch müssen während der Bauzeit und auch im Endzustand besondere Umweltbestimmungen eingehalten werden. Unter anderem darf die Grundwasserströmung möglichst nicht beeinträchtigt werden. Die Tunnelbaustelle befindet sich in dichter Bebauung und in dichtem Straßenverkehr (der durch den Tunnel verlegt werden soll). Dadurch müssen umfangreiche Maßnahmen zur Verkehrsumlegung und zur Reduzierung des Lärms und anderer Beeinträchtigungen für die Anwohner getroffen werden. Der Tunnel wird in offener Bauweise hergestellt. Als Baugrubensicherung wurden in erster Linie Schlitzwände ausgeführt. Um die Grundwasserströmung nicht zu beeinträchtigen, wurden die Baugrubensicherungen nur in Ausnahmefällen in die wasserundurchlässige Tertiärschicht eingebunden. Gründungen von Gebäuden, die sich unmittelbar in der Nähe der Schlitzwände befinden, wurden durch Hochdruckinjektionen gegen Setzungen gesichert. Mehrere Bauweisen wurden zur Herstellung des Tunnels verwendet.
- Deckelbauweise, bei der die Tunneldecke als Baugrubenaussteifung herangezogen wurde.
- In Baugruben mit Grundwasser wurde nach dem Bau der oberen Tunnelröhre die untere unter Drucklufteinsatz hergestellt.
Wegen der besonderen Lage des Tunnels (mitten in der Bebauung) und seiner Länge wurden zur Lösung der Abluftproblematik neben theoretischen Berechnungen auch Windkanalversuche durchgeführt. Der Tunnel wurde mit insgesamt 72 Strahlventilatoren bestückt.
- Land: Deutschland
- Region: Nordrhein-Westfalen
- Tunnelnutzung: Verkehr
- Nutzungsart: Straßentunnel
- Auftraggeber: Landeshauptstadt Düsseldorf
- Bauweise: Offen
- Vortrieb: Cut-and-Cover
- Anz. Röhren: 1
- Gesamtlänge: 1928 m
- Querschnitt: 9,70 x 4,80 m²
- Herstellkosten: 543 Mio. DM
- Bauzeit: 1990-1993 (3 Jahre und 9 Monate)
- Fertigstellung: 15. Dezember 1993