Stadtbahn Stuttgart, U6, Stadtbahnanschluss Fasanenhof
Der Stadtbahntunnel U6 Fasanenhof ist Teil der ca. 2,75 km langen Neubaustrecke zur Anbindung des Stadtteils Fasanenhof und des Gewerbegebiets Fasanenhof-Ost an das bestehende Stadtbahnnetz der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB AG). Die Haltestelle Bonhoeffer-Kirche markiert den Anfang des Tunnels. der im Bereich des Wohngebiets auf einer Länge von 640 m in einem lokalen Grünzug in offener Bauweise hergestellt wurde. Die zentrale Haltestelle Europaplatz liegt im Übergangsbereich zwischen der offenen Bauweise und dem 380 m langen bergmännischen Teil des Tunnels. Dieser wurde notwendig, da ein großes Wohngebäude, die Bundesstraße B27 und ein Industriegebäude unterfahren werden mussten. Die sensiblen Bereiche des bergmännischen Tunnels wurden im Jahr 2008 im Kalottenvortrieb in der höchsten Ausbruchklasse aufgefahren. Durch Rohrschirme, Spieße und Ortsbrustanker sowie eine reduzierte Abschlaglänge von 80 cm wurde auf die schwierigen Randbedingungen reagiert. Die vorhandene Geologie zeigte eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Vorerkundung. So konnten, trotz teilweise geringer Überdeckung zu den Gebäudefundamenten, die Verformungen auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Im Bereich des bergmännischen Tunnels wurden hauptsächlich Schichten des Lias angetroffen. Bei allen Tunnelbaustellen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein umfassendes Messprogramm Teil des Vortriebskonzepts. Diese Vorgehensweise hat sich generell bewährt. Beim Betrieb von Stadtbahntunneln ist vor allem das Thema Erschütterungen sowie Belästigungen durch den damit verbundenen Körperschall zu beachten. Deshalb wurde diesem Thema schon im Zuge der Planung große Aufmerksamkeit gewidmet. Um Beeinträchtigungen für die Bewohner zu vermeiden, wurde schon in einem frühen Stadium der Einbau eines schweren Masse-Feder-Systems vorgesehen. Nach Fertigstellung der Innenschale wurde mittels Versuchsanlage der spätere Stadtbahnbetrieb simuliert, um das Masse-Feder-System richtig zu dimensionieren und auf die zu erwartenden Frequenzen abzustimmen.
- Land: Deutschland
- Region: Baden-Württemberg
- Tunnelnutzung: Verkehr
- Nutzungsart: Stadtbahn
- Bauherr: Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB AG)
- Entwurf: Fichtner Bauconsulting GmbH, PSP Consulting Engineers GmbH
- Projektleitung: Tiefbauamt der Stadt Stuttgart
- Planer: Ingenieurbüro IGG, Ingenieurgemeinschaft Holzapfel-Rüdt & Partner/ Karl Jagsch
- Bauausführung: Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Bereich Süd, NL Stuttgart; Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Stuttgart
- Bauweise: Offen/Geschlossen
- Vortrieb: Deckelbauweise/Sprengvortrieb
- Auskleidung: Ortbeton/Spritzbeton
- Anz. Röhren: 1
- Gesamtlänge: 2750 m (zweigleisige Stadtbahnstrecke mit 4 Haltestellen), 1020 m (Tunnellänge), 640 m (offene Bauweise), 380 m (bergmännische Bauweise)
- Querschnitt: 78 m²
- Auftragsvolumen: 32,8 Mio. Euro
- Bauzeit: Februar 2008 bis November 2009
- Inbetriebnahme: Ende 2010