Skip navigation

Recommendations of DAUB

BIM (Building information modeling)

  • Digital Design, Building and Operation of Underground Structures, Model requirements – Part 5 (8/2022)Allowance of tolerances and superelevation. Supplement to the DAUB recommendation BIM in underground construction. As part 5 of the series of recommendations, this document deals with the basic handling and consideration of allowed tolerances and superelevations in 3D planning. After an overview of the current initial situation in the three D-A-CH countries, the relevant use cases in the course of modeling are discussed. This is followed by an explanation of the requirements for the model and recommendations for implementation. The final chapter provides an outlook on later points of contact in the implementation phase.
  • Digital Design, Building and Operation of Underground Structures, Model requirements – Part 3: Ground Model (8/2022)Ground model. Supplement to the DAUB recommendation BIM in underground construction. As part 3 of the recommendation series, this document deals with the description of the foundation soil with the aid of a digital foundation soil model. Here, too, the focus is on the requirements of underground construction. For this purpose, the structural organisation of the model with the linked information and the findings from initial applications in practice are described. After an introduction and presentation of current practice, the contribution that the ground model can make to the use cases described in the recommendation published in May 2019 is described. The central chapter of this recommendation is the "Requirements for the creation of a ground model". This is followed by the fields of action for further developments and a brief outlook on individual aspects of the ground model.
  • Digital Design, Building and Operation of Underground Structures, Model requirements – Part 3: Ground Model, Appendix (8/2022)Annexes to the DAUB Recommendation "Digital Design, Construction and Operation of Underground Structures. Model requirements - Part 3: Ground model (ZIP archive)
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 5 (8/2022)Vorhaltemaße und Überhöhungen. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Das vorliegende Dokument behandelt als Teil 5 der Empfehlungsreihe den grundlegenden Umgang mit bzw. die Berücksichtigung von Vorhaltemaßen und Überhöhungen in einer 3D-Planung. Nach einer Übersicht über die aktuelle Ausgangssituation in den drei D-A-CH-Ländern wird auf die maßgeblichen Anwendungsfälle im Zuge der Modellierung eingegangen. Es schließen sich die Erläuterungen zu Anforderungen an das Modell und die Handlungsempfehlungen zur Umsetzung an. Im letzten Kapitel wird ein Ausblick auf spätere Anknüpfungspunkte in der Ausführungsphase gegeben.
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 4 (8/2022)Modellbasierte Leistungsverzeichnisse. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Das vorliegende Dokument behandelt als Teil 4 der Empfehlungsreihe das Vorgehen bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses mit Nutzung eines Modells, wie es aus den Vorphasen des Projektes erwachsen ist. Nach einer Übersicht über die aktuelle Ausgangssituation in den drei D-A-CH-Ländern wird auf die maßgeblichen Anwendungsfälle im Zuge der Ausschreibung eingegangen. Es schließen sich die Erläuterungen zur Methodik einer modellbasierten LV-Erstellung sowie die Handlungsfelder für Weiterentwicklungen an. Im letzten Kapitel wird ein Ausblick auf spätere Anknüpfungspunkte in der Ausführungsphase gegeben. Weiterhin werden auch die möglichen Auswirkungen erörtert, die unterschiedliche Vertragsmodelle auf die Prozesse der modellbasierten LV-Erstellung haben können.
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 3 (8/2022)Baugrundmodell. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Das vorliegende Dokument behandelt als Teil 3 der Empfehlungsreihe die Beschreibung des Baugrunds mit Hilfe eines digitalen Baugrundmodells. Auch hier liegt der Fokus auf den Anforderungen aus dem Untertagebau. Dazu werden die strukturelle Organisation des Modells mit den verknüpften Informationen und die Erkenntnisse aus ersten Einsätzen in der Praxis beschrieben. Nach einer Einführung und Darstellung der derzeitigen Praxis wird unter Bezug auf die im Mai 2019 veröffentlichte Empfehlung beschrieben, welchen Beitrag das Baugrundmodell für die dort beschriebenen Anwendungsfälle liefern kann. Als zentrales Kapitel in dieser Empfehlung sind die „Anforderungen an die Erstellung eines Baugrundmodells“ zu sehen. Es schließen sich die Handlungsfelder für weitere Entwicklungen und ein kurzer Ausblick auf einzelne Aspekte des Baugrundmodells an.
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 3 Anlagen (8/2022)Anlagen zur DAUB-Empfehlung "Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten. Modellanforderungen – Teil 3: Baugrundmodell (ZIP-Archiv)
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 2 (8/2022)Informationsmanagement. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Das vorliegende Dokument erläutert das grundlegende Verständnis des Informationsmanagements und zeigt auf, dass mittels einheitlicher Strukturen und Prozesse der Informationsaustausch, die Informationsverwaltung sowie die Bereitstellung der Informationen in der Projektabwicklung im Untertagebau deutlich verbessert werden. Dabei werden allgemeingültige Prozesse beschrieben und in Bereichen auf untertagebauspezifische Belange und Aspekte eingegangen. Nach einer Einführung und Darstellung der theoretischen Ansätze sowie der aktuell vorhandenen Normen und Richtlinien werden Themen von der Identifikation der Informationsanforderung über die Informationslieferung bis zur Dateninteroperabilität beschrieben.
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 2 Anlagen (7/2022)Anlagen zur DAUB-Empfehlung "Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten. Modellanforderungen – Teil 2: Informationsmanagement (ZIP-Archiv)
  • Digital Design, Building and Operation of Underground Structures, Model requirements – Part 1 (11/2020)Object definition, coding and characteristics. Supplement to the DAUB recommendation BIM in underground mining. Based on this recommendation, a working group "BIM in tunnelling" has dealt with the further differentiation of model requirements especially for underground mining in order to standardize and homogenize the approaches developed in the course of first pilot projects. The present document explains the basic understanding of the model structure and is intended to create uniform designations for typical tunnel construction objects and associated object information. For a clear identification of individual objects within a project, a basic structure for object coding is presented.
  • Digital Design, Building and Operation of Underground Structures, Model requirements – Part 1 Annexes (11/2020)Annexes to the DAUB recommendation "Digital planning, construction and operation of underground structures. Model requirements - Part 1: Object definition, coding and features (ZIP archive)
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 1 (11/2020)Objektdefinition, Codierung und Merkmale. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Basierend auf dieser Empfehlung hat sich ein Arbeitskreis „BIM im Tunnelbau“ mit der weiteren Differenzierung der Modellanforderungen speziell für den Untertagebau beschäftigt, um die im Rahmen von ersten Pilotprojekten entwickelten Ansätze zu standardisieren und zu homogenisieren. Das vorliegende Dokument erläutert das grundlegende Verständnis der Modellstruktur und soll einheitliche Bezeichnungen für tunnelbautypische Objekte und zugehöriger Objektinformationen schaffen. Für eine eindeutige Identifizierung von einzelnen Objekten innerhalb eines Projektes wird eine Grundstruktur für eine Objektcodierung vorgestellt.
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten, Modellanforderungen – Teil 1 Anlagen (11/2020)Anlagen zur DAUB-Empfehlung "Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten. Modellanforderungen – Teil 1: Objektdefinition, Codierung und Merkmale (ZIP-Archiv)
  • Recomendación BIM en túneles (5/2021)Diseño, construcción y operación digital de estructuras subterráneas. Las recomendaciones del Comité Alemán de Túneles (DAUB) suelen ofrecer soluciones de "buenas prácticas" para la construcción subterránea en Alemania, pero todavía no existe ninguna para el tema del "Building Information Modelling" (BIM). Se han desarrollado muchas soluciones aisladas en el curso de proyectos piloto, pero todavía falta el grado de estandarización necesario. Por lo tanto, el presente documento describe las soluciones que son posibles hoy en día sobre la base de los proyectos conocidos por el DAUB. En el capítulo final, también se dan recomendaciones para los organismos de expertos y los políticos con el fin de que se creen las restricciones necesarias relacionadas con el tema para que se pueda lograr la estandarización necesaria para las próximas etapas de la digitalización. Es de esperar que esta recomendación tenga que adaptarse a las condiciones futuras dentro de unos años. Este documento debería contribuir a orientar y acelerar las próximas etapas de desarrollo.
  • Recommendation BIM in Tunnelling (5/2019)Digital Design, Building and Operation of Underground Structures. Recommendations of the German Tunnelling Committee DAUB normally provide „best practice“ solutions for underground construction in Germany, but none is yet available for the subject of „Building Information Modelling“ (BIM). Many first isolated solutions have been developed in the course of pilot projects, but the required degree of standardisation is still lacking. The hereby present document therefore describes solutions that are possible today based on projects known to DAUB. In the final chapter, recommendations are also given for expert bodies and politicians in order for the necessary constraints related to the subject to be created so that the standardisation necessary for the next stages of digitalisation can be achieved. It is to be expected that this recommendation will have to be adapted to future conditions in a few years. This document should contribute to orienting and accelerating the forthcoming steps of development.
  • Empfehlung BIM im Untertagebau (5/2019)Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Untertagebauten. Empfehlungen des DAUB bilden üblicherweise „best practice“ Lösungen aus dem Untertagebau in Deutschland ab. Für die Thematik „Building Information Modelling“ (BIM) gibt es eine solche aber noch nicht. Es gibt vielerorts erste, im Rahmen von Pilotprojekten entwickelte Insellösungen. Am benötigten Maß an Standardisierung fehlt es derzeit aber noch. Das vorliegende Dokument beschreibt deshalb heute mögliche Lösungsansätze auf Basis der im DAUB bekannten Projekte. Im Schlusskapitel werden zudem Empfehlungen an die Fachinstanzen und die Politik abgegeben, damit themenbezogen die Randbedingungen geschaffen werden, um die für die nächsten Digitalisierungsschritte notwendige Standardisierung zu erreichen. Es ist davon auszugehen, dass diese Empfehlung nach dem Umsetzen nächster Schritte in wenigen Jahren den künftigen Gegebenheiten anzupassen ist. Dieses Dokument soll dazu beitragen, die bevorstehenden Entwicklungsschritte auszurichten und zu beschleunigen.

Tendering, Awarding, Contractual issues

  • Working paper: Sustainability in Underground Construction. Basics, Boundary Conditions and ObjectivesThe preservation of natural resources for current and future generations has preoccupied society and politics for a long time. At the same time, there is a continuing need for living space, work, education, mobility, supply/disposal and the exchange of services and goods. These needs should continue to be met in the future, keeping in consideration the sustainability goals. For this purpose, Germany‘s infrastructure must be significantly upgraded and, where necessary, expanded. Underground construction makes a significant contribution to the preservation and expansion of infrastructure. At present, there are no guidelines available for the sustainable construction of underground facilities and their assessment from the point of view of sustainability. The German Tunnelling Committee (DAUB) will therefore issue recommendations for the realisation and evaluation of sustainable underground construction. These are expected to be completed by the end of 2024. This paper presents the topic, the current boundary conditions and the objectives.
  • Arbeitspapier: Nachhaltigkeit im Untertagebau. Grundlagen, Randbedingungen und ZielsetzungenDie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen für aktuelle und künftige Generationen beschäftigt die Gesellschaft und die Politik seit längerer Zeit. Gleichzeitig gibt es weiterhin anhaltende Bedarfe nach Wohnraum, Arbeit, Bildung, Mobilität, Ver-/Entsorgung, Austausch von Leistungen und Gütern. Diese Bedarfe sollen in Zukunft unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele gedeckt werden. Dazu muss in Deutschland die Infrastruktur deutlich ertüchtigt und, wo notwendig, ausgebaut werden. Der Untertagebau liefert dazu einen wesentlichen Beitrag. Derzeit gibt es keine Vorgaben zur nachhaltigen Erstellung unterirdischer Anlagen und deren Bewertung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Der Deutsche Ausschuss für unterirdisches Bauen (DAUB) wird deshalb Empfehlungen zur Realisierung und Bewertung nachhaltiger Untertagebauten erstellen. Diese sollen bis voraussichtlich Ende 2024 fertiggestellt werden. Das vorliegende Papier stellt die Thematik, die aktuellen Randbedingungen und die Zielsetzungen vor.
  • Empfehlungen für die Ermittlung von Lebenszykluskosten für Tunnel (3/2023)Eine wesentliche Säule der Nachhaltigkeit ist die Einschätzung von Lebenszykluskosten, bei denen nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch die Kosten für Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung erfasst werden. Hierzu gibt es neue Forschungsarbeiten, in denen für den speziellen Anwendungsfall der Tunnelbauwerke Verfahren zur Prognose der Lebenszykluskosten weiterentwickelt wurden. Alle erwähnten Arten von Kosten werden in einem Gesamtmodell zur Berechnung der Lebenszykluskosten zusammengefasst. Damit kann die vorteilhafteste Lösung für das gesamte Bauwerk ermittelt werden. Es können in Variantenuntersuchungen auch einzelne Teile und Bauteile verglichen und bewertet werden. In der vorliegenden Überarbeitung von 2023 werden die Ausführungen für die Straßentunnel aktualisiert. Außerdem wird die Empfehlung für die Anwendung „ÖPNV-Tunnel“ ergänzt. Weiter werden Hinweise für die Anwendung auf Bahntunnel einschließlich Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) gegeben.
  • Recommendations for the Determination of Lifecycle Costs for Tunnels (3/2023)One significant pillar of sustainability is the estimation of lifecycle costs, which include not only construction cost but also the costs of operation, maintenance and repair. New research work has been undertaken in this field, in which procedures for the forecasting of lifecycle costs have been further developed for special application to tunnels. All types of cost are collected in an overall model for the calculation of lifecycle costs. In this way, the most favourable solution for the overall tunnel can be determined. Variant studies can be performed to compare and evaluate individual components and construction elements. In the present revision of 2023, the recommendations for road tunnels are updated. In addition, recommendations for the application of "public transport tunnels" are supplemented. Furthermore, instructions for the application to rail tunnels including high-speed traffic are given.
  • Flyer Recommendations for Project Risk Management in Underground Construction (6/2023)The flyer on the Recommendations for Project Risk Management in Underground Construction provides an overview of the contents of the recommendations published in June 2022.
  • Recommendations for Project Risk Management in Underground Construction (6/2022)Construction is fundamentally a risky process in which both hazards and opportunities can materialize. This applies in particular to underground construction, where partial ignorance of the existing conditions implies constant uncertainty and thus opens up constant scope for the occurrence of events arising from risks. With the present recommendation, the DAUB intends to make a significant contribution to the implementation of an integrated project risk management for underground structures. This recommendation cannot and does not intend to present any ready-made "recipes", but rather to offer assistance as a general recommendation for action in the project-specific development of one's own approach to risk management. Experience has shown that the boundary conditions of underground mining projects are too heterogeneous to allow a general approach to be developed for all applications.
  • Flyer Empfehlungen für das Projektrisikomanagement im Untertagebau (6/2023)Der Flyer zu den Empfehlungen für das Projektrisikomanagement im Untertagebau gibt eine Übersicht zu den Inhalten der im Mai 2022 veröffentlichten DAUB-Empfehlungen.
  • Empfehlungen für das Projektrisikomanagement im Untertagebau (5/2022)Bauen ist grundsätzlich ein risikobehafteter Prozess, bei dem sich sowohl Gefahren als auch Chancen realisieren können. Dies gilt insbesondere auch für den Untertagebau, wo die partielle Unkenntnis der vorliegenden Verhältnisse eine konstante Unsicherheit impliziert und damit einen steten Raum für das Eintreten von Ereignissen aus Risiken eröffnet. Mit der vorliegenden Empfehlung will der DAUB einen wesentlichen Beitrag zur Implementierung eines integrierten Projektrisikomanagements für Untertagebauten leisten. Diese Empfehlung kann und will dabei keine fertigen „Kochrezepte“ präsentieren, sondern als generelle Handlungsempfehlung Hilfestellung bei der projektspezifischen Entwicklung eines eigenen Ansatzes für das Risikomanagement bieten. Die Erfahrung lehrt, dass Untertagebauprojekte in ihren Randbedingungen zu heterogen sind, als dass sich ein allgemeiner Ansatz pauschal für alle Anwendungsfälle entwickeln ließe.
  • Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau (4/2020)Bauprojekte für untertägige Infrastrukturen sind in den letzten Jahren davon geprägt, dass bei der Planung und insbesondere bei der Ausführung häufig große Konflikte entstehen. Dabei liegen die größten Herausforderungen nicht einmal in den technischen Aspekten, obwohl die ingenieurtechnische Umsetzung von Tunnelbauprojekten an sich schon komplex und schwierig genug ist. Ein solches Projekt wird heute vielmehr durch sehr komplexe Managementaufgaben beeinflusst, die aus wirtschaftlichen und politischen Vorgaben resultieren. Die hier nun vorliegende Empfehlung trägt den Interessen aller drei Gruppen des DAUB Rechnung und soll die aktuell verstärkt laufenden Entwicklungen zu neuen Vertragsmodellen und Zusammenarbeitsformen in Bauprojekten unterstützen.
  • Technische Bewertung von Angeboten im Vergabeverfahren von Tunnelprojekten (3/2016)Der Preis als alleiniges Kriterium bei der Wertung und Vergabe von komplexen Bauleistungen wie sie Tunnelbaumaßnahmen darstellen, ist ungeeignet. Weitere Kriterien sollten zuschlagsbeeinflussend (Zuschlagskriterien) sein, wie Qualität, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebs- und Folgekosten, Rentabilität, Kundendienst und technische Hilfe, Ausführungsfristen, kurz der technische Wert (Teil) des Angebotes. Die Empfehlung skizziert zunächst die Anforderungen an die Ausschreibung und an die Zuschlagskriterien. Die Nachweisführung für die Zielerreichung in der Ausführungsphase eines Projektes wird dabei ebenso thematisiert wie die Sanktionierung bei Nichterfüllung der zugesicherten Leistung. Das Prinzip der Wertung des technischen Teils des Angebotes wird ausführlich erörtert.
  • Recommendations for Sharing Risks in Tunnelfing Contracts (Tunnel 3/1998)These reccommendations relate to issues of risk sharing between the client and the contractor during the tendering and execution phases of a tunnel project.
  • Functional Description for Transport Tunnels – Possibilities and Limits for Awarding and Accounting (Tunnel 4/1997)In March 1997, at its 46th session, the Deutsche Ausschuß für Unterirdisches Bauen e. V. (German Committee for Subsurface Construction Inc. – DAUB) passed a recommendation on “Functional Description for Transport Tunnels”. This recommendation is herewith presented to interested parties and is intended as a stimulation for tasks in this sector.
  • Seenring Competitiveness in the Approval Proceedings for Construction Projects (Tunnel 5/1993)The Deutscher Ausschuß für unterirdisches Bauen (DAUB - German Committee for Subsurfacc Construction), is made up on a paritative basis of representatives from ministeries and authorities, industry and science. In this publication, it points to the ever increasing restriction of competitiveness in conjunction with construction projects, on the public sector, when the limits put forward during the advance planning approval procedure are too narrow. The legislature and public administrations in their capacity as clients are called on to take note of the negative effects of such restrictive processes and to continue to seeure the competitive spirit in future, also in the case of long-term planning.
  • Recommendations for Planning, Tendering and Awarding shield-supported Tunnel Drivage Projects (Tunnel 2/1993)These recommendations for planning, lendering and awarding shield-supported tunneling projccts were worked out in order to ensure that specialists were provided with an aid which would guarantee more or less the same type of contractual treatment for drivage technology with shield-supported tunnel boring machines in unstable rock - a technique which has been considerably devcloped in recent years. They are intended to apply to all types of mechanical drivage projects and to contribute towards better assessment and sharing of the risks.
  • Definition of Construction Methods and their Applications in Construction Contracts for Subsurface Construction (Tunnel 3/1987)In the past, difficulties have arisen in various ways in the interpretation of works contracts. This is because the terms used in engineering tunnel construction - particularly in so far as they relate to construction methods and construction methods and their mutual delimitations - are not clearly defined. In order to clarify the situation, the German Committee for Underground Construction has dealt with the definition of construction procedures and methods in underground construction contracts.

Methods and machines for tunnelling

  • Recommendations for the Selection of Tunnel Boring Machines (3/2021)Based on process engineering and geotechnical criteria, this recommendation shows decision-making principles for the selection of tunnel boring machines for use in different ground (rock and soil). Existing interrelationships between the geotechnical, local and environmental boundary conditions as well as the process and machine technology are also taken into account. It thus represents an aid for project-specific analysis and decision-making for the selection of a suitable tunnel boring machine.
  • Empfehlungen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen (3/2021)Die vorliegende Empfehlung zeigt anhand von verfahrenstechnischen und geotechnischen Kriterien Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen für den Einsatz in unterschiedlichem Baugrund (Fels und Boden) auf. Dabei werden auch bestehende Zusammenhänge zwischen den geotechnischen, örtlichen und umwelttechnischen Randbedingungen sowie der Verfahrens- und Maschinentechnik berücksichtigt. Sie stellt damit ein Hilfsmittel für die projektspezifische Analyse und Entscheidungsfindung zur Auswahl einer geeigneten Tunnelbohrmaschine dar.
  • Recommendations for Face Support Pressure Calculations for Shield Tunnelling in Soft Ground (10/2016)This document aims to offer a guide to the methods for tunnel face stability assessment in mechanized tunnelling and to provide a best practice guideline for face support pressure calculations. Furthermore, the document intends to help with the choice between available calculation methods depending on the expected ground conditions.
  • Recommendations for static Analysis of Shield Tunnelling Machines (Tunnel 7/2005)When establishing load and bedding assumptions for the static analysis of a shield machine it is essential to arrive at a fine balance between economic aspects and safeguarding the bearing capacity as well as the serviceability of the machine. The objective of the design process is to secure the shield machine’s functionality as well as optimising constructional and economic factors like the tail skin plate thickness and the resultant thickness of the annular gap.
  • Recommendations for Designing and Constructing Tunnels (Tunnel 4/2004)Based on a paper delivered by J. Naumann and Dr. G. Brem during the STUVA Conference 2003 in Dortmund/D
  • Recommendations for Design and Operation of Shield Machines (Tunnel 6/2000)Editors: Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen (DAUB), Österreichische Gesellschaft für Geomechanik (ÖGG) and Arbeitsgruppe Tunnelbau der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr, FGU Fachgruppe für Untertagbau, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

Rock support and linings for Tunnels

  • Recommendations for the design, production and installation of segmental rings (TTB 2014)The recommendations give an overview of the state of the art for the design, the production and the assembly of the tunnel lining made of precast segmental rings. They were executed by the working group “Segmental Ring Design” of DAUB (German Tunnelling Committee). The recommendations give a résumé of the construction fundamentals and the necessary calculations and verifications for the dimensioning of the precast segments according to the actual standards. Moreover they give references for the design of transverse constructions to cross passages and portal buildings. Also treated are the dimensioning for fire loads and the use of steel fibres.
  • Empfehlungen für den Entwurf, die Herstellung und den Einbau von Tübbingringen (TTB 2014)Die „Empfehlungen für den Entwurf, die Herstellung und den Einbau von Tübbingringen“ geben einen Überblick über den Stand der Technik beim Entwurf, der Herstellung und dem Einbau von Tübbingringen beim maschinellen Tunnelvortrieb. Sie wurden vom Arbeitskreis „Tübbingdesign“ des Deutschen Ausschusses für unterirdisches Bauen (DAUB) aufgestellt. Die Empfehlungen fassen die Konstruktionsgrundlagen sowie die erforderlichen Berechnungen und Nachweise bei der Bemessung eines Tübbinggringes nach dem neuesten Stand der Normung zusammen. Außerdem werden Hinweise für den Entwurf von Anschluss- und Übergangsbauwerken gegeben. Ebenfalls behandelt werden die Bemessung für den Brandfall und der Einsatz von Stahlfasern.
  • Recommendations for Executing and Application of unreinforced Tunnel Inner Linings (Tunnel 5/2007)These DAUB recommendations are intended to help in answering the question of under which circumstances a tunnel inner lining can be executed without reinforcement. The various possibilities of application and limits of unreinforced inner linings are presented, proof of sustainability and serviceability described and pointers for design, concrete mixes and curing provided along with the evaluation and treatment of cracks.

Occupational safety and health of tunnel workers

Withdrawn Recommendations

  • Recommendations for the Determination of Lifecycle Costs for Road Tunnels (11/2018)One significant pillar of sustainability is the estimation of lifecycle costs, which include not only construction cost but also the costs of operation, maintenance and repair. New research work has been undertaken in this field, in which procedures for the forecasting of lifecycle costs have been further developed for special application to tunnels. All costs of a tunnel during its lifecycle are included in the calculation. This comprises the construction costs of the structure and equipment of the tunnel.
  • Empfehlungen für die Ermittlung von Lebenszykluskosten für Straßentunnel (11/2018)Eine wesentliche Säule der Nachhaltigkeit ist die Einschätzung von Lebenszykluskosten, bei denen nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch die Kosten für Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung erfasst werden. Hierzu gibt es neue Forschungsarbeiten, in denen für den speziellen Anwendungsfall der Tunnelbauwerke Verfahren zur Prognose der Lebenszykluskosten weiterentwickelt wurden. Alle erwähnten Arten von Kosten werden in einem Gesamtmodell zur Berechnung der Lebenszykluskosten zusammengefasst. Damit kann die vorteilhafteste Lösung für das gesamte Bauwerk ermittelt werden. Es können in Variantenuntersuchungen auch einzelne Teile und Bauteile verglichen und bewertet werden.
  • DAUB-Flyer Konfliktarme VerträgeKonfliktreiche Tunnelbauprojekte machen den Nutzen des technischen Fortschritts oft zunichte! Deshalb hat der DAUB ein Diskussionspapier zur Erarbeitung konfliktarmer Bauverträge entworfen.
  • DAUB Diskussionspapier Konfliktarmer VertragKonfliktreiche Tunnelbauprojekte machen den Nutzen des technischen Fortschritts oft zunichte! Deshalb hat der DAUB ein Diskussionspapier zur Erarbeitung konfliktarmer Bauverträge entworfen.
  • Empfehlung zur Auswahl von Tunnelvortriebsmaschinen - Überarbeitung, Oktober 2010 (TTB 2011)Ziel der vorliegenden Empfehlung ist es, anhand von verfahrenstechnischen und geotechnischen Kriterien Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Tunnelvortriebsmaschinen für den Einsatz im Fels und im Lockergestein aufzuzeigen. Dabei werden auch bestehende Zusammenhänge zwischen den geotechnischen, örtlichen und umwelttechnischen Randbedingungen sowie der Verfahrens- und Maschinentechnik berücksichtigt. Die Empfehlung ist als zusätzliches Hilfsmittel für den Ingenieur zur Entscheidungsfindung zu verstehen. Sie ersetzt nicht die projektbezogene Analyse, welche nach wie vor die Hauptgrundlage zur Auswahl der Tunnelvortriebsmaschine darstellt. Insbesondere ergänzt die vorliegende Empfehlung die DIN 18312 „Untertagebauarbeiten“; VOB Teil C. Für die Auswahl von Vortriebsmaschinen für Rohrvortriebe wird zusätzlich auf das Arbeitsblatt DWA-A 125 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. verwiesen. (Zurückgezogen im Mai 2020)
  • Recommendations for planning and implementation of occupational health and safety concept on underground worksites, November 2007Among clients, designers, contractors and representatives of departments and institutions dealing with occupational safety there is consensus regarding the necessity to take active measures to guarantee the health and safety of people working in underground construction sites. To appropriately address this topic and coordinate the activity “Reccommendations for the planning and implementation of occupational and healthconcepts in underground work-sites” were first drawn up in the German speaking area by representatives of the countries in the D-A-CH workgroup, Germany , Austria and Switzerland . This paper has also been presented and explained in bodies of the International Tunnelling Association ITA, the goal being to attain international acceptance. Besides explaining key terms, the paper deals with the assigning of tasks and responsibilities. A primary issue is the preparation of the project-specific, individual health and safety concept. This entails the steps: risk analysis, safety analysis, document preparation of the health and safety concept as well as definitions for the practical implementation thereof.
  • Concrete Linings for Tunnels built by Underground Construction (Tunnel 5/2001)These recommendations relate to the compilation of demands applicable to permanent concrete linings for tunnels with regard to their characteristics for use, their composition, the execution of construction and quality assurance. Regulations that are already available in Germany such as Guideline 853, the ZTV-Tunnel and the corresponding Austrian guidelines as well as findings obtained in conjunction with concrete linings are summarised and presented in relation to one another. In this way, recommendations for producing qualitatively high-grade tunnel linings will be provided, which assure serviceability over a life span of around 100 years with low maintenance costs. Static calculations are not included. (Withdrawn in April 2016)
  • Betonauskleidungen für Tunnel in geschlossener Bauweise (Tunnel 3/2001)Gegenstand dieser Empfehlung ist die Zusammenstellung von Anforderungen an endgültige Betonauskleidungen für Tunnel im Hinblick auf die Gebrauchseigenschaften, die Zusammensetzung, die Bauausführung und die Qualitätssicherung. Die hierzu bereits vorliegenden Vorschriften, wie die Richtlinie 853, die ZTV-Tunnel und die entsprechenden österreichischen Richtlinien, sowie darüber hinausgehende Erfahrungen mit Betonauskleidungen werden nachfolgend zusammengefasst und im Zusammenhang dargestellt. Damit werden Empfehlungen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Tunnelauskleidungen gegeben, die die Gebrauchsfähigkeit über eine Lebenszeit von rund 100 Jahren bei geringen Unterhaltskosten sicherstellen. Die statische Berechnung ist nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung. (Zurückgezogen im April 2016)
  • Recommendations for Selecting and Evaluating Tunnel Boring Machines (Tunnel 5/1997)Editors: Deutscher Ausschuß für unterirdisches Bauen (DAUB), Österreichische Gesellschaft für Geomechanik (ÖGG) and Arbeitsgruppe Tunnelbau der Forschungsgesellschaft für das Verkehrs- und Straßenwesen, FGU Fachgruppe für Untertagbau Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein